Am 16. Mai 2025 fand auf dem Platz vor dem Deutsch-Sorbischen Theater in Bautzen ein Festival von und mit Jugendlichen statt. Viele gut gelaunte Gäste interessierten sich im Laufe des Nachmittags und Abends für die vielfältigen Angebote, die das Organisationsteam um Beno Brězan (Lausitz.Rocks) und Doreen Stahl (Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie bei der AWO Bautzen) mit zahlreichen Unterstützer:innen auf die Beine gestellt hatten.
Hier zum Nachlesen ein Ausschnitt aus der Projektkonzeption:
Das Projekt verfolgt mehrere zentrale Ziele, die sowohl unmittelbare als auch langfristige positive Wirkungen auf die Jugend in Bautzen und die Region haben sollen. Im Fokus steht dabei die Förderung von Jugendbeteiligung, beruflicher Orientierung und gesellschaftlichem Engagement.
Sichtbarkeit und Stimme der Jugend stärken
Ein primäres Ziel des Projekts ist es, die Jugend in Bautzen sichtbarer zu machen und ihre Anliegen in der öffentlichen Wahrnehmung zu platzieren. Das Event bietet den Jugendlichen eine Plattform, ihre Perspektiven zu äußern und aktiv an der Gestaltung ihres sozialen Umfelds teilzunehmen. Dadurch wird ihr Einfluss und ihre Bedeutung in der Gesellschaft gestärkt.
Förderung von Partizipation und Mitgestaltung
Das Projekt zielt darauf ab, Jugendlichen nicht nur als passive Teilnehmer, sondern als aktive Mitgestalter zu begegnen. Durch interaktive Formate wie Workshops und Challenges werden sie ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und ihre kreativen sowie sozialen Fähigkeiten zu entfalten. Diese Mitbestimmung stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert die Entwicklung von Eigenverantwortung.
Berufliche Orientierung und Perspektiven schaffen
Ein weiteres Ziel ist es, den Jugendlichen durch Workshops und den Austausch mit Fachkräften Orientierung für ihre berufliche Zukunft zu geben. Das Projekt bietet praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder und unterstützt die Jugendlichen bei der Entscheidungsfindung für ihre berufliche Laufbahn. Dadurch werden ihnen Perspektiven eröffnet, die sie auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten.
Vernetzung zwischen Jugendlichen und Fachkräften
Ein weiteres Ziel ist die Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen und Fachkräften. Diese Vernetzung ermöglicht den Austausch von Wissen und Erfahrungen und stärkt das Unterstützungsnetzwerk fürjunge Menschen in Bautzen. Kooperationen mit lokalen Institutionen wie dem AWO Kreisverband und der FH Dresden bieten wertvolle Perspektiven und Begleitung für die Jugendlichen.
Langfristige Etablierung eines jährlichen Events
Das langfristige Ziel ist es, das Event als festen Bestandteil im Veranstaltungskalender von Bautzen zu etablieren. Es soll zu einem Höhepunkt für Jugendliche werden, der ihre Entwicklung fördert und das Bewusstsein für Jugendbeteiligung sowie gesellschaftliches Engagement stärkt. Auf diese Weise trägt das Projekt langfristig zur Stabilisierung der sozialen Struktur und zur Förderung einer aktiven,verantwortungsbewussten Jugendkultur bei.
Zusammengefasst strebt das Projekt an, den Jugendlichen nicht nur Freizeitmöglichkeiten zu bieten, sondern sie in ihrer persönlichen,beruflichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Es soll die Jugend in Bautzen stärker in die Gesellschaft integrieren, ihre Perspektiven erweitern und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten eröffnen. So leistet es einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Demokratie, sozialem Zusammenhalt und nachhaltigem Engagement.
Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung fördern
Das Event soll auch das gesellschaftliche Engagement der Jugendlichen stärken. Durch Informationsangebote und Workshops zu Themen wie freiwilligem Engagement und politischer Partizipation werden sie für die Bedeutung von sozialer Verantwortung und demokratischer Mitbestimmung sensibilisiert. Die Jugendlichen erfahren, wie sie aktiv zur Weiterentwicklung ihrer Stadt beitragen können.
Programm
12:00-16:00Uhr
Foodtrucks mit Burger und vegetarischem Angebot
Verschiedene Aktionsflächen von Partnern (IHK, KHS, JuBAg, DGB)
Verschiedene Aktionsflächen von Vereinen (Sport, Hobby & Kultur)
Verschiedene Aktionsflächen von Sponsoren (Kicker, Silent Disco, Fotobox, Kino, etc.)
Vorstellung von Jugendprojekten auf der Bühne
16:00- 17:00Uhr
Interaktive Podiumsdiskussion mit dem Oberbürgermeister und weitere Programmpunkte
17:00-22:00Uhr
Auftritte von Künstlern
Silent Disco und Kino & Karaoke