Aktions- und Demokratietag mit den Bautzener Vereinen (pandemiebedingt verschoben)

Antragsteller*in: Förderverein Brauchtumspflege Bautzen e.V.

In Bautzen leisten etwa 200 Vereine im ehrenamtlichen Engagement einen hohen Anteil am gesellschaftlichen Leben der Stadt. Die Vielseitigkeit manifestiert sich u.a. in Kultur, Sport, Kunst, Brauchtum, soziale Dienste, Migration, um nur einen Teil zu nennen. Die Vereine basieren auf demokratischen Strukturen und sind somit Teil des demokratischen Spektrums unserer Stadt. Trotz vorhandenem Engagement wird es immer schwieriger, geeignete Führungskräfte zu gewinnen, die unbedingte
Voraussetzung für einen funktionierenden Verein sind. Durch die Corona-Pandemie haben viele Verein Schaden genommen. Die Auswirkungen auf das Gemeinwohl der Stadt werden offensichtlich. Es besteht damit ein großer Handlungsbedarf, um die demokratischen, partizipativen Kommunikationsprozessen zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung neu zu gestalten und weiter zu fördern. Die Anerkennung und Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements wird damit zu
einer zentralen Aufgabe der gesamten Stadtgesellschaft.

Ziel des Projektes ist die Stärkung des gesellschaftlichen Engagements. Die ausgesprochene Vielfalt, die demokratische Grundausrichtung und die gemeinsamen Interessen der Bautzener Vereinslandschaft sind ein wirksames Mittel gegen die Spaltungstendenzen in unserer
Stadtgesellschaft. Mit hoher Kompetenz vermitteln die Vereine Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Gemeinschaftssinn. Integrationsarbeit findet hier intensiv statt. In der Vergangenheit wurde der basisdemokratischen Arbeit in den Verein zu wenig Beachtung geschenkt. Hier setzt das Projekt im
besonderen Maße an. Das Glück einer lebendigen Demokratie in einem breiten Spektrum eröffnet die Chance einer Demokratiekonferenz, in der weite Teile Stadtgesellschaft vertreten sind und nicht wie
zu oft, nur ein ausgewählter Kreis. Ziel des Projektes ist eine weitere Motivierung der Führungskräfte für die Vereinsarbeit. Durch eine umfangreiche Aussprache und gegenseitigen Kennenlernens wird
außerdem die Vernetzung der Vereine gefördert.

Am 23.11.2021, 17.00-22.00 Uhr findet der Aktions und Demokratietag in der Stadthalle Krone statt.

Glasmomente- Schreibworkshop von und für Jugendliche in Bautzen

Antragsteller*in: Jugendliche Jugendclub Steinhaus/ Steinhaus e.V.( Jugendfond)

Wir möchten gern mit jungen Menschen mit dem Gedichtband „Glasmomente“ zu zentralen Themen, wie Heimatlosigkeit, das Verloren sein und die Frage nach der eigenen Identität und der Suche nach sich selbst ins Gespräch kommen und Austausch zwischen jungen Menschen schaffen. Es soll eine Lesung mit Gespräch sowie ein Workshop zum Thema Schreiben am 16.12.2021 im Steinhaus stattfinden. Für die Umsetzung der
Lesung und des Workshops soll der Gedichtband gedruckt werden und als Arbeitsmittel im Workshopeingesetzt werden.

Deutsch mobil lernen

Antragsteller*in: Leuchtturm Majak e.V.

Aufgrund der COVID-Pandemie wurden die ehrenamtlichen Angebote zur Erlernung der deutschen Sprache in Vereinen des Landkreises Bautzen unterbrochen. Im Landkreis Bautzen wohnen viele Menschen mit Migrationshintergrund, die immer wieder nebst den Angeboten der Bildungsträger auf die ehrenamtlichen Sprachkurse zurückgreifen.
Die Zielgruppe sind die Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund in Bautzen. Um dieser Zielgruppe die Teilhabe bei den Bildungsmaßnahmen und die Erlernung der deutschen Sprache zu ermöglichen, wollen wir ein mobiles Angebot erstellen, indem wir mehrere Videosequenzen vorbereiten, die sich mit Grundlagen der deutschen
Grammatik auseinandersetzen und Nichtmuttersprachlern die Möglichkeit bieten, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Angedacht sind mehrere kurze Videosequenzen von der Videolänge zwischen 1 bis max. 3 Minuten, die sich mit einem grammatischen Schwerpunkt auseinandersetzen.

Bouncen am TP

Antragsteller*in: DJO für Jugendclub Kurti ( Jugendfond)

Wir sind der selbstverwaltete Jugendclub „Kurti“. Wir sind ca. 10-15 Jugendliche, die den Jugendclub organisieren und verschiedene Angebote von und für Jugendliche gestalten. Wir sehen einen großen Bedarf, einen Freiraum für Jugendlich zu schaffen, indem man sich ausprobieren kann. „Bouncen am TP“ soll am 18.09.2021 ein Programmpunkt vom Jugendkulturfestival Bouncen in Bautzen 2021 sein. Wir Jugendliche möchten auf dem Theaterplatz als wichtigen und zentralen Ort der Jugend in BZ mit einer großen Bühne und regionalen u. überregionalen Künstlerinnen und Bands Jugend und Jugendkultur für alle in Bautzen laut sichtbar machen und allen Jugendlichen sowie lokalen und regionalen Initiativen, Vereinen und Partnerinnen eine Möglichkeit der Vernetzung, des Austausches und der Teilhabe bieten. Wir möchten mit dem Festival ein Zeichen für Diversität und Vielfalt setzen sowie Jugendlichen eine Stimme in Bautzen geben.

Wir möchten mit Bouncen am TP die Möglichkeit schaffen, Barrieren und Vorurteile der Jugend und Jugendkultur abzubauen und haben uns das Ziel gesetzt der Vernetzung und des Anregen eines Austausches eine Plattform zu geben. Wir möchten auf die Situation von jungen Menschen in der Stadt bzw. Theaterplatz hinweisen z.B. Konflikte (z.B. Übergriffe auf Jugendliche) aber auch auf die Notwendigkeit eines öffentlichen freien Raume, als Ort, wo sich junge Menschen treffen, vernetzen, austauschen, Freundschaften finden können.

U18 Wahl in Bautzen

Antragsteller*in: Steinhaus e.V.

Die U18-Wahl (www.U18.org) findet seit 1996 regelmäßig bei Wahlen im gesamten Bundesgebiet statt. Bei der Bundestagswahl 2017 beteiligten sich über 220.000 Kinder und Jugendliche in über 1.500 Wahllokalen in ganz Deutschland. Der Steinhaus e.V. organisierte erstmals zur Landtagswahl in Sachsen 2019 eine U18-Wahl an drei Standorten im öffentlichen Raum in Bautzen. Daran beteiligten sich 64 Kinder und Jugendliche. Es wurde festgestellt, dass es große Wissensdefizite in Bezug auf aktuelle Wahlprogramme, Prozesse demokratischer Interessenvertretung sowie regionale und überregionale Politik gibt. Darüber hinaus stellte der Steinhaus e.V. fest, dass das Thema „Politik“ und „Wahl“ für viele Kinder und Jugendliche in Bautzen verwirrend, einschüchternd oder gar verunsichernd ist und wiederum dazu führt, dass Politik im Allgemeinen und die demokratische Wahl im Speziellen für Jugendliche kaum von Interesse oder gar eine Option demokratischer Mitsprachemöglichkeit darstellt.

Die U18-Wahl soll Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren die Chance bieten, sich selbstbestimmt und selbstbewusst politisch auszudrücken. Die Zeit vor Wahlen macht es spannend, die eigene Meinung, Zukunftsvisionen und eigene Fragen zu entdecken – und (erstmals) eine eigene Wahl zu treffen! Den Kindern und Jugendlichen soll es ermöglicht werden, über politische Themen ins Gespräch zu kommen, die für sie relevant sind. Zudem soll die Auseinandersetzung mit politischen Inhalten angeregt sowie Diskussionsbereitschaft und Demokratieverständnis gefördert werden. Damit sich möglichst viele Menschen an der Wahl beteiligen, möchten wir die öffentliche Wahrnehmung durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit erhöhen. Hierbei werden wir uns hauptsächlich auf Werbung in Social Media sowie Printwerbung (z.B. großformatige Plakate, Banner) konzentrieren. Dadurch soll die Neugierde an demokratischen Prozessen geweckt und Hemmschwellen abgebaut werden.

Der Steinhaus e.V. wird vor der Bundestagswahl 13.09.-20.09.2021 an beliebten und bekannten Treffpunkten junger Menschen im Stadtgebiet sowie mit Unterstützung der Kooperationspartner mindestens 7 mobilen „Wahllokalen“ (13.09. /7-12 Uhr Oberschule Gesundbrunnen/und Platz der Völkerfreundschaft 15-20 Uhr/,14.09. /14-18 Uhr MgHGesundbrunnen, 15.09./14-18 Uhr Edeka Allendeviertel 16.09./14-18 Uhr bei JIK,
17.09. /14.-18 Uhr bei Bouncen auf dem Theaterplatz, 18.09./14-18 Uhr Kornmarkt,20.09./14-18 Uhr TIK)einrichten, in denen Kinder und Jugendliche sich informieren und gleichzeitig ihre Stimme abgeben können.

Ablauf eines mobilen Wahllokales:
-Aufbau Wahlkabine/Wahlurne/ Sitzmöglichkeiten für Gespräche/Infotafeln zum Thema Wählen und
Beteiligungsmöglichkeiten etc.
-Durchführung des Wahlomats mit mobilen Endgeräten/App Wählerisch etc.
-Durchführung Wahl -Verteilen von Infomaterial/Buttons

Hierbei wird auf das Material und die Vorlagen zur politischen Bildung der U18-Koordinierungsstelle und der Bundeszentrale für politische Bildung zurückgegriffen. Insbesondere mit Hilfe multimedialer Unterstützung können die Jugendlichen nicht nur online informieren, sondern auch z.B. den von der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichten „Wahl-O-Mat“ nutzen. Diese Methode ermöglicht es, dass Hemmschwellen abgebaut und eine (spielerische) Sensibilisierung mit dem Thema angeregt werden kann.

Kleidertauschparty

Antragsteller*in: EJA-evangelische Jugendarbeit Bautzen für Junge Gemeinde St. Petri (Jugendfond)

Die „Kleidertauschparty“ findet am 17.07.2021 15.00 Uhr im Tik statt. Im Vordergrund soll die Gemeinschaft stehen, die ja nun wieder besser umsetzbar ist. Neue Begegnungen mit allen Jugendlichen aus der Stadt Bautzen mit den gesetzten Hygieneregeln. Für das Gemeinschaftsgefühl wird es Essen und Trinken, Musik und Spielmöglichkeiten, wie Tischtennis geben. Beim Kleidertausch können alle vorher ihren Kleiderschrank
ausmisten und nachhaltig neue Lieblingsstücke shoppen. Die am Ende übrigbleibenden Kleidungsstückewerden an den Domus Rumänienhilfe e.V. gespendet.

Das Thema Nachhaltigkeit soll mit dieser Kleidertauschparty mit Spaß verbunden werden. Außerdem werden die Jugendlichen angeregt über ihren (Einkauf-)Konsum nachzudenken und finden dafür Alternativen.
Insbesondere wollen wir, dass Jugendliche neue Kontakte knüpfen können und der Zusammenhalt gestärkt wird. Alle* Jugendliche aus allen Schulen, Stadtteilen, verschiedener Herkünfte und Sprachen sollen sich begegnen. Und natürlich wollen wir mit dieser Kleiderspende den Domus Rumänienhilfe e.V. helfen.

Fest der Begegnung

Antragsteller*in: Willkommen in Bautzen e.V.

Am 18.09.2021 findet das Fest der Begegnung in Bautzen statt. Durch das Fest der Begegnung wird die Möglichkeit geschaffen, dass die Bautzner Bürgerinnen nichtdeutscher Herkunft einen Teil ihrer Kultur, Sitten, Traditionen, des Brauchtums und ggf. auch der Religion, spielerisch – tänzerisch – musikalisch – kulinarisch vorstellen können, um sowohl den
deutschen und sorbischen als auch nichtdeutschen Bautznerinnen die Verschiedenartigkeit in ihrer Stadt lebendig und sichtbar zu machen. Das Fest soll die Gelegenheit geben, miteinander in vielfältiger Art ins Gespräch zu kommen, Neugierde und Verständnis auf- und füreinanderzu wecken
und bestenfalls auch für Folgeveranstaltungen in einzelnen Stadtteilen und / oder zu bestimmten Themen zu sorgen.
Der Zeitpunkt der Veranstaltung ist speziell ausgewählt und findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen und des Jugendkulturfestivals „Bouncen in Bautzen“ statt, um sowohl Ältere (IKW) als auch
Jüngere sowie Familien zu erreichen. Es wird mit einer TN-Zahl von 300-750 gerechnet.

In der Stadt Bautzen leben 1655 Nichtdeutsche aus mindestens 21 Nationen (Stand Dez. 2019), davon bilden Menschen aus Polen die größte Gruppe, unmittelbar gefolgt von Syrien. Danach reihen sich Menschen aus Rußland, Vietnam, Tschechien, Italien, Afghanistan, den ehemaligen Sowjetrepubliken und osteuropäischen Ländern sowie Indien, der Türkei, Kuba und weiteren arabischen Ländern ein. Viele deutsche und sorbische Bautzner*lnnen wissen gar nicht, dass es soviele verschiedene Nationalitäten in ihrer Stadt gibt, sie kennen vielleicht gerade mal eine Familie oder einen Nachbarn, nicht aber deren Brauchtum, deren
Festtage oder Wertvorstellungen. Beim Fest der Begegnung gibt es viele Möglichkeiten sich vielfältig zu begegnen und zu lernen.

Beatseed Lusatia

Antragsteller*in: Steinhaus e.V. für Jugendgruppe (Jugendfond)

Im Zuge des Festivals „Bouncen Bautzen“ soll unser Projekt beim Grünen Tag am 19.09.2021 10.00- 18.00 im Gelände Alte Wasserkunst umgesetzt werden: ein ökologisches und co2-neutrales Konzert mit jungen Musiker’innen aus der Region, Upcycling von
Textilien (mittels Siebdruck und Batiken) in Workshops unter dem Motto „Kleider machen Leute“ mit Jugendlichen, Umgestaltung von Eierpappen zu Kräutergärten im Workshop mit Jugendlichen und ein Moosgraffitiworkshop „Deine Kunst für Bautzen wird Grün“ mit Jugendlichen. Vorbereitend wird es entsprechende Spendenaktionen für Altkleider, Materialien, Pflanzen und Altholz für die Aktionen geben, die wir unter Beteiligung von engagierten Personen vorbereiten und durchführen werden.

Das Thema Umwelt ist vielen Jugendlichen wichtig, diese sollen durch die Aktion vernetzt werden und sich kennenlernen. So können in den Gesprächen Vorurteile abgebaut und neue Freundschaften geschlossen
werden. Mit dem oben genannten Workshops sollen die Themen Nachhaltigkeit und Umgang mit Ressourcen, Modetrends und ihre dazugehörige Szene, Streetart und der Umgang mit Vorurteilen besprochen werden bzw. aufgeklärt werden. Mit dem Konzert soll eine vielfältige Jugendkultur in Bautzen gezeigt werden. So soll Jugendlichen die Chance geboten werden, ihren Themen Ausdruck zu verleihen.

Koordination der Interkulturellen Woche in Bautzen

Antragsteller*in: Leuchtturm Majak e.V.

Im Jahr 2021 findet die bundesweite „Interkulturelle Woche“ (IKW) von 26.9. bis 3.10.21 statt. Sowohl der Landkreis Bautzen als auch die Stadt Bautzen engagieren sich schon das 12. mal bei der IKW. Dieses Jahr sind wieder 2 interkulturelle Wochen im LK Bautzen und in der Stadt Bautzen von 17.9. bis 3.10. geplant. In Bautzen leben Vertreter von mehr als 30 Nationalitäten mit verschiedenen Kulturen, Traditionen und Religionen. Bei der IKW möchten wir den Kulturaustausch und den Dialog zwischen diesen Menschen und den Einheimischen fördern, die Toleranz stärken und die Vorurteile abbauen.
Für die Vorbereitung und die Koordinierung dieser Woche in Bautzen ist ein/e Koordinator/in geplant. Die Aufgaben für den/die Koordinator/in sind:

  • Organisation und Koordination der IKW, Unterstützung bei der/den Anmeldung(en)
  • Beratung der Veranstalter und Kontaktpflege bezüglich Finanzen und Organisatorischem
  • Vernetzungsarbeit

Ziel des Projektes ist die Initiierung und Motivierung der Bautzener Akteure für die Organisation verschiedener Veranstaltungen und Aktionen zur IKW, sowie Beratung und Unterstützung während der Vorbereitung. Die folgenden Themen /Rubriken wurden als Schwerpunkte ausgewählt

  • Kultur und Sport
  • Bildung, Wissen und Vorträge
  • Interkulturelle Veranstaltungen, Begegnungen

Diese Vorhaben/Aktionen sollen den zwischenmenschlichen Dialog ermöglichen und die positive Seite der Vielfalt der Kulturen darstellen. Durch die Kontakte und den Dialog zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und Organisationen werden Vernetzungen entstehen und Vorurteile abgebaut. Der Integrationsprozess bei Migranten wird dadurch gefördert.

Der/die Koordinator/in soll dabei eine beratende Funktion haben und die Vernetzung zwischen den Bautzener Akteuren und Initiativen fördern und unterstützen. Das sind zum Beispiel Themen zur Beratung bei der Finanzierung.

Politik im Hof

Antragsteller*in: Förderverein Brauchtumspflege Bautzen e.V.

Seit 2016 findet jedes Jahr die Veranstaltung „Politik im Hof“ in Form eines Bürgerdialoges organisiert von Seidauer Bürgern statt. Im Jahr 2020 musste die Veranstaltung coronabedingt abgesagt werden. Neu war und ist, dass die Seidauer Bürger selbst zum Dialog einladen. Der Dialog auf Augenhöhe zwischen Politik, Bürgern und Verwaltung hat sich seitdem verbessert. An diesem Prozess möchte die Initiative auch 2021 Weiterarbeiten. Der Dialog braucht Kontinuität. Die Themen der Bürgerinnen vor Ort mit Politik und Verwaltung zu besprechen und Projekte zu realisieren braucht ein regelmäßiges Format und müssen stets an die aktuellen Themen angepasst werden.

1 .Ziel ist die Einbindung der Seidauer aber auch Bautzener Bürger in Entscheidungsprozesse der Kommunalpolitik. (Bürgerbeteiligung)

2. Ziel ist das Miteinander im Stadtteil zu verbessern über gemeinsam organisierte Projekte

3.Das Projekt zielt auf eine nachhaltige Vernetzung ab. Vernetzung von Bürgern, Politik und Verwaltung.

Die fünfte Runde von Politik im Hof soll in diesem Jahr wie gewohnt im September (12.09.2021) stattfinden. In diesem Jahr also unmittelbar vor der Bundestagswahl.Diese Plattform soll allen Bürgern der Stadt die Möglichkeit geben, sich mit den Politikern sowie den Stadträten über aktuelle Themen auszutauschen.Hauptthema wird das in 2019 schon angerissene Thema: Aufwertung des Spreetals durch geeignete Maßnahmen sein.Darüber hinaus die Weiterentwicklung des Geschichtspfades der Seidau sowie Umgestaltung des Spielplatzes auf dem Protschenberg.

Altstadtfestival – Wasser, Kunst, Licht

Antragsteller*in: Förderverein Brauchtumspflege Bautzen e.V.

Mit dem Altstadtfestival vom 27.08.-29.08.2021 will der Förderverein das große Engagement der Bürger nutzen und gleichzeitig ihre Identifikation mit der Stadt stärken. Die kulturelle Vielfalt soll damit zum Ausdruck kommen. Besonderen Stellenwert nimmt die gemeinsame Gestaltung von Sorben und Deutschen ein. Die Bautzener Bürger können den Gästen gegenüber Gastfreundschaft und Weltoffenheit demonstrieren. Leider musste im vergangenen Jahr das traditionelle Fest wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Der Förderverein hat sich entschlossen, das Festival mit seiner einzigartigen Dichte und Vielfalt, getragen von einem großen ehrenamtlichen Engagement, in diesem Jahr fortzusetzen. Damit soll den Einwohnern der Stadt
nach den vielen Einschränkungen der letzten Monate wieder Freude und
Lebensgefühl vermittelt werden. Darüber hinaus möchte der Verein den vielen Akteuren aus den Bereichen Kunst, Musik, Theater, Handwerk und Brauchtum Gelegenheit geben, ihr Engagement in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Das Altstadtfestival verfolgt vordergründig das Ziel, das gesellschaftliche Klima in unserer Stadt zu verbessern. Das Projekt verbindet Menschen mit unterschiedlichen politischen Auffassungen innerhalb des demokratischen Spektrums. Unsere Erfahrungen aus den letzten Jahren haben eindrucksvoll gezeigt, dass eine aktive Teilhabe an bestimmten
Projekten die Identität mit der eigenen Stadt stärkt. Gleichzeitig bewirkt die Herangehensweise eine neue Motivation für andere Akteure im Ehrenamt aktiv zu sein. So möchten wir den Einwohnern vermitteln, dass trotz der großen Schwierigkeiten wegen Covid 19 die Stadtgesellschaft lebendig ist und zur Normalität zurückkehren möchte. Das Altstadtfestival leistet damit einen großen Beitrag für die kulturelle Bindung der Menschen an die heimatliche Region. Nicht zuletzt ist es ein klassisches Beispiel für ein zielgerichtetes Zusammenwirken zwischen staatlichen Akteuren und der Zivilgesellschaft für die zukünftigen Stadtentwicklung.

Jugendideenkonferenz Reloaded

Antragsteller*in: AWO Landesverband Sachsen e.V.

Aus dem Vorbereitungstreffen der Demokratiekonferenz der PfD am 1.10.2020 wurde der Bedarf nach einer lebendigen und nachhaltigen Jugendbeteiligungskultur in Bautzen angezeigt. Die Jugendideenkonferent Reloaded möchte diesem Bedarf Rechnung tragen. Jugendliche werden in der Stadt oft negativ wahrgenommen (Lärm öffentliche Plätze), häufig stereotyp in politisch rechts oder links eingeordnet, ihre Aktionen klein geredet. Mutmaßliche Ursache: das Potential der Kontinuität bei der Entwicklung von Jugendbeteiligungsformaten ist nicht gänzlich ausgeschöpft. Es bedarf weiterer Formen der Vernetzung für Jugendliche zur Stärkung des Gemeinschaftssinnes untereinander und miteinander, sowie zusätzliche attraktive Dialogformate zw. Jugendlichen & Politkerinnen in der Stadt. Es braucht eine vermittelnde Instanz zwischen Politik und Jugendlichen, die dabei unterstützt, die Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Jugendlichen, Stadtpolitikerinnen und Verwaltung deutlich zu verbessern.

Es werden fünf Jugendideenkonferenzen in verschiedenen Stadtteilen Bautzens durchgeführt. Insgesamt 200 Jugendliche bekommen dabei die Möglichkeit, sich an einem neutralen Ort und in geschütztem Rahmen zu begegnen, und in einen fruchtbaren vertrauensbildenden Diskurs zu gehen Sie formulieren gemeinsam ihre Wünsche und Ideen für ein gutes und schönes Leben für alle in Bautzen Die methodische Rahmung der Konferenzen gewährleistet dabei eine gewaltfreie Kommunikation Zudem wird dadurch sichergestellt, dass die Wünsche und Ideen in gleichberechtigter Form sowohl unter den Jugendlichen gegenseitig als auch gegenüber Institutionen, Vereinen und Bürgerinnen der Stadt wertneutral formuliert werden können.

Die Ergebnisse werden in aufbereiteter Form als Druckerzeugnis sowie in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung der Jugendideenkonferenzen erfolgt dabei in für Jugendliche attraktiven, modernen und niedrigschwelligen Formaten. Die klassisch analogen Veranstaltungsformate werden durch digitale Kommunikationsplattformen und digitale Partizipationstools ergänzt und erweitert.

Mit mindestens drei Treffen wird der Aufbau eines Kooperationsnetzwerkes verschiedener Vereine, Organisationen, Stadträtinnen, von Verwaltung und Schulen forciert. Ziel ist Strukturen und Ressourcen bereitzustellen sowie synergetische Formate zu entwickeln um die Möglichkeiten eine r aktive n Beteiligung Jugendlicher sowohl am soziokulturellen Leben in der Stadt d er Umsetzung von Projektideen Jugendlicher, als auch Mitspracherechte bei
Themen der Stadtentwicklung sowie in Schulen zu erörtern
Die Ergebnisse der Jugendideenkonferenzen werden am Jahresende dem Stadtrat Bautze n s präsentiert

Zurück in die Zukunft- Musikalischer Gesprächssalon

Antragsteller*in: Förderverein Kommen und Gehen e.V.

Der musikalische Gesprächssalon „Zurück in die Zukunft“ reist durch die Oberlausitz. Eine Region, die durch eine junge Krisen -und Transformationsgeschichte gezeichnet und stark vernachlässigt wurde. Der announcierte Strukturwandel soll nicht nur den Wandel unterstützen, sondern der gebeutelten Region auf die Sprünge helfen. Aber was hilft? Wohin soll es sich wandeln? Wer springt? Diese Fragen versucht der musikalische Gesprächssalon durch die partizipatorische Kombination von musikalischen, dialogischen und bildnerischen Mitteln zu beantworten. In Kooperation mit der Stadt Bautzen, Kuturreferat, wird der Salon Station in Bautzen zum Stadtfest machen, um die Problem- und Konfliktlagen sichtbar zu machen, zu sammeln und zu adressieren. Dabei zielt der Salon auf die Möglichkeiten und Probleme des Strukturwandels und auf die Vernetzung über die Stadtgrenzen hinaus. Die positive Sichtbarkeit der Oberlausitz ist Hauptaugenmerk.

Mit „Zurück in die Zukunft“ sollen mit musikalischen, dialogischen und bildnerischen Mitteln die Menschen der Stadt Bautzen zu einer respektvollen Auseinandersetzung über politische, kulturelle und gesellschaftliche Ideen und Positionen sowie zu einer dynamischen Debatte zum Thema Zukunft zu ihrer Stadt und Region aktiviert werden.Dabei soll ihre gegenseitige Akzeptanz der Diversität gestärkt werden. Anhand niederschwelliger, popkultureller Angebote spricht das Projekt ein breites Publikum an und legt verschiedene Beteiligungszugänge für alle vielfältigen Bautzener Bürger*innen. Das Format probiert neue Methoden der Diskussions- und Streitkultur aus und trägt zur einer respektvollen Kultur des demokratischen Streits bei. Die Ergebnisse der Debatte werden in einem überregionalem Treffen zum Thema Strukturwandel in der Oberlausitz im September 2021 präsentiert und an politisch Verantwortliche transportiert und sollen nachhaltig zu regionalen Lösungen des Strukturwandels beitragen.

Bautzen gegen Extremismus

Antragsteller*in: Steinhaus e.V.

Die Bürgerinitiative „Bautzen gegen Extremismus“ möchte im Jahr 2021 an die Arbeit von 2020 anknüpfen und die, aufgrund der Pandemie nicht stattfindenden Veranstaltungen nun 2021 durchführen und auf den gewonnenen Erfahrungen aufbauen. Die Bürgerinitiative sieht weiterhin eine extreme Spaltung in der Stadt Bautzen zu den Themen Extremismus. Die Veranstaltung im Oktober 2020 mit Prof. Baakes in der Krone hat gezeigt, dass eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppierungen an dem Thema Extremismus sehr wertvoll ist und den Prozess des Dialogs vorantreibt. Es konnten sehr unterschiedliche Zielgruppen erreicht werden. Anhand der Fragen der Teilnehmenden konnte festgestellt werden, dass es immernoch wenig Wissen zu den Hintergründen und Fakten zu den Phänomenen Rechtsextremismus, Linksextremismus und religiöser Extremismus in Bautzen und in der Region gibt.

Die Bürgerinitiative möchte Extremismus und extremistische Tendenzen jeglicher Art entschieden entgegentreten. Ziele sind Wissensvermittlung und Austausch zu den Themen Rechtsextremismus, Linksextremismus, religiöser Extremismus sowie Förderung einer konstruktiven Streitkultur in der Stadtgesellschaft in Form von Dialog zwischen Bürgern unterschiedlicher politischer Meinungen. Sie wollen die aktuelle Situation in der Region analysieren in Kooperation mit Schulen, Vereinen, Mandatsträgern und engagierten Bürgern und daraus Handlungsempfehlungen für die Kommunalpolitik ableiten. Umgesetzt werden 2 Veranstaltungen im Sommer und im Herbst und eine Onlineveranstaltung.