Allendetreff

Antragsteller: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri Bautzen

Im Allende-Viertel soll ein regelmäßiger Nachbarschafts-Treff etabliert werden. Bei den Treffen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen für ihren Stadtteil zu entwickeln und gemeinsame Projekte zu planen und durchzuführen. Der Allende-Treff soll sich möglichst als dauerhafte Einrichtung etablieren. Dazu gehören auch Bemühungen um einen eigenen Raum im Stadtteilkern. Darüber hinaus setzen wir uns für Errichtung einer »Bücherzelle«, das Aufstellen von Sitzgelegenheiten und die Durchführung eines Stadtteilrundgangs ein. Das Projekt „Allende-Treff“ verfolgt folgende Ziele: – aktive Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohner im Stadtteil fördern – Förderung des Dialogs unterschiedlicher Bürgerinnen und Bürger (alt, jung, verschiedene Herkunft, verschiedene politische Ansichten) miteinander – Schaffung eines Netzwerkes im Stadtteil zur Belebung des Stadtteils.

Bautzen gegen Extremismus

Antragsteller: BürgerBündnisBautzen e.V.

Die Bürgerinitiative möchte Extremismus und extremistischen Tendenzen jeglicher Art entschieden entgegentreten. Geplant sind 2 Gesprächsabende, die inhaltlich vorbereitet werden von 4 bis 5 Mitgliedern der Gruppe. Dazu gehören Konsultationen mit staatlichen Stellen, Kommunalbehörden, Vereinen, Schulen usw., die inhaltlich mit dem Thema extremistischer Entwicklungen konfrontiert sind. Ziele sind Wissensvermittlung und Austausch zu den Themen Rechtsextremismus und Linksextremismus, Förderung einer konstruktiven Streitkultur in der Stadtgesellschaft in Form von Dialog zwischen Bürgern unterschiedlicher politischer Meinungen sowie .
Bautzen gegen Extremismus möchte die aktuelle Situation in der Region analysieren in Kooperation mit Schulen, Vereinen, Mandatsträgern und engagierten Bürgern und daraus Handlungsempfehlungen für die Kommunalpolitik ableiten. Die Veranstaltungen finden im Herbst 2020 statt.

IDAHIT 2020 (pandemiebedingt abgesagt)

Antragsteller: LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V.

Ziel des Projekts ist für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt zu sensibilisieren, über Diskriminierungen aufzuklären und Vorurteile abzubauen. LSBTIQ* in Bautzen werden empowert, sich zu vernetzen, Selbstbewusstsein zu entwickeln und gemeinsam diskriminierenden Haltungen entgegen zu treten. Es ist eine Veranstaltung mit Kundgebung und Qwirkle-Abendveranstaltung im Thespis-Zentrum mit allen Beteiligten am 20.11.2020 geplant. Die Forderung nach Sichtbarkeit von LSBTIQ* ist ein Anliegen der Gleichberechtigung und der völligen rechtlichen Gleichstellung in allen Bereichen.

Koordinierung der interkulturellen Woche

Antragsteller: Leuchtturm Majak e.V.

Inhalt des Projekts ist die Initiierung und Motivierung der Bautzener Akteure für die Organisation von verschiedene Veranstaltungen und Aktionen zur Interkutlturellen Woche vom 27.09.-4.10.2020, sowie Beratung und Unterstützung während der Vorbereitung. Diese Vorhaben/Aktionen sollen die Situation in Bautzen zu verbessern und die Vielfalt der Kulturen darstellen. Durch die Kontakte und Dialog zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und Organisationen werden die Vernetzungen entstehen und die Vorurteile abgebaut. Integrationsprozess bei Migranten wird durch diese Aktivitäten gefördert.

Politik im Hof (pandemiebedingt abgesagt)

Antragsteller: Förderverein zur Brauchtumspflege.V.

Zum Thema „Unsere Seidau- lasst uns reden“ werden verschiedene Bürger, Politiker und Verantwortliche zum gemeinsamen Dialog und Austausch in den Stadtteil Seidau am 20.09.2020, 11.00-15.00 Uhr geladen. Das Miteinander im Stadtteil soll über gemeinsam organisierte Projekte wie z.B. Stadtteilbegrünung oder Erarbeitung eines Geschichtspfades verbessert werden. Die Diskussionen werden moderiert.

Gemeinschaftsgarten Kurti

Antragsteller: djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen e.V.

Der Jugendclub KURTI möchte Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Zeit gemeinsam zu verbringen, sie bei Projekten zu unterstützen und ihre Freizeit auf diverse Art zu gestalten. Auch in diesem Jahr soll der Garten wieder für alle interessierten Personen nutzbar gemacht werden. Das Besondere an dem Projekt ist es, das sich Jugendliche für Jugendliche in ihrer Stadt einsetzen.

Offenes Jugger-Turnier auf den Porsches Wiese

Antragsteller: djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen e.V.

Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Bautzen und der Umgebung werden zu einem Juggerturnier im Herbst 2020 eingeladen.
Mit dem Turnier möchten sie jungen Menschen dafür sorgen, dass junge Menschen aus der Stadt und Umgebung sich kennenlernen können und dabei im Spiel und abseits Vorurteile übereinander abbauen können.
Da dies ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche ist, möchten wir damit die Jugendbeteiligung in der Stadt fördern und andere Jugendliche dazu motivieren eigene Projekte umzusetzen oder sich auch bei uns zu engagieren.

Offenes Singen nach der Krise

Antragsteller: Bautzener Liedertafel Verein für Liedgut- und Heimatpflege e.V.

Alle Bautzener Bürger aller Altersgruppen, Konfessionen und Weltanschauungen waren zu einem offenen Singen am 23.06.2020 auf dem Protschenberg eingeladen. Das Gemeinschaftserlebnis des Gesanges fördert gegenseitiges Verständnis, Anerkennung, Toleranz und Respekt der Teilnehmer*innen. Das Ansinnen und Prinzip der Liedertafeln ist: offen für alle, ein großes Fest der Sinne für alle demokratischen Bürger. Gesungen werden altbekannte Volkslieder aus dem Jahreskreis Liebe, Natur, Wanderschaft, Heimat. Ca. 25 Teilnehmer*innen waren bei bestem Wetter auf dem Protschenberg und haben miteinander gesungen und sich ausgetauscht.

Veranstaltungreihe “ Des Pudels Kern“

Antragsteller: Steinhaus e.V.

„Des Pudels Kern – Steinhaus Dialoge“ ist eine Veranstaltungsreihe des Steinhaus Bautzen e. V., die aus sieben monatlich stattfindenden Veranstaltungen besteht. Die Veranstaltungen sind in drei Formaten geplant: Interview, Diskussion und Gespräch. Es handelt sich hierbei um die Etablierung einer unabhängigen Kommunikationsplattform für städtische und regionale Themen mit einem sehr hohen partizipativer Ansatz. Zusätzlich zu inhaltlichen Beteiligungsverfahren wird eine digitale Teilnahme über online-Streaming an allen Veranstaltungen ermöglicht.

Altstadtfestival „Wasser/Kunst/Licht“ (pandemiebedingt abgesagt)

Antragsteller: Förderverein Brauchtumspflege Bautzen e.V.

Mit dem Altstadtfestival möchte der Tourismusverein das große Engagement der Bürger nutzen und gleichzeitig die Identifikation mit der Stadt stärken. Die kulturelle Vielfalt soll besonders zum Ausdruck kommen. Besonderen Stellenwert nimmt die gemeinsame Gestaltung von Sorben und Deutschen ein. Die Bautzner Bürger haben hier die Gelegenheit, Gästen gegenüber Gastfreundschaft und Weltoffenheit zu demonstrieren. Das Altstadtfestival verfolgt vordergründig das Ziel, dass gesellschaftliche Klima in unserer Stadt zu verbessern. Das Projekt verbindet Menschen mit unterschiedlichen politischen Auffassungen im Rahmen des demokratischen Spektrums.

Demokratietage (pandemiebedingt abgesagt)

Antragsteller: Politik-, Engagement- und Bildungsstiftung e.V.

Die Demokratietage in Bautzen finden an einem Wochenende im Herbst in Bautzen statt und bilden Jugendliche über Demokratie und Engagement weiter. Das zentrale Thema ist: „Mein Beitrag zu unserer Demokratie“, welches sowohl die Möglichkeiten politischen Engagements vor Ort als auch landes- und bundesweite Beteiligungsstruk-turen sowie die Bildung von Interessengruppen umfasst.

Jugendbeteiligung im Ortschaftsrat Stiebitz (pandemiebedingt abgesagt)

Antragsteller: Steinhaus e.V. für Ortschaftsrat Stiebitz

Der Ortschaftsrat möchte bereitstehende finanzielle Mittel sinnvoll für die Stiebitzer Jugend einsetzen. Dazu möchte der Ortschaftsrat zuerst die Jugendlichen innerhalb des Workshops zur deren Ziele und Wünschen befragen, anhören und das Gesagte/Gehörte gemeinsam mit den Jugendlichen priorisieren. Die Ergebnisse diese Workshops sollen die Basis für eine zukünftige Strategieentwicklung bilden. Das übergeordnete Ziel des Ortschaftsrates ist es, aus dem entstehenden „Spielplatz an der Rettungswache“ – als sog. MIT-MACH-PROJEKT – einen Mehr-Generationen-Treffpunkt zu entwickeln.

Reformer und Diktatoren an der Seidenstraße- ein moderner Blick auf Zentralasien

Antragsteller: Willkommen in Bautzen e.V.

Im Rahmen der Interkulturellen Woche möchte der WiB e.V. am 6.10.2020, 19.00-22.00 Uhr ins Steinhaus zu einer zweistündigen Reise von Bautzen nach Mittelasien einladen. Der Weg führt von Afghanistan über die ehemaligen Sowjetrepubliken, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan und Kirgistan nach Kasachstan. Der Vortrag wird anhand vieler Fotos und kleinen Videoaufnahmen gut veranschaulicht und lässt Raum für Diskussionen und Gespräche.

Zusammensein.Singen.Lernen.Erfahren.(pandemiebedingt abgesagt)

Antragsteller: Bautzener Liedertafel Verein für Liedgut- und Heimatpflege e.V.

Die Liedertafel und der Verein Leuchtturm- Majak veranstalten gemeinsam eine Begegnung am 24.11.2020 zum Singen, zum Tafeln und kulturelle Hintergründe und Lebenswege zu erfahren. Durch eine Vernetzung mit anderen Akteuren schließt sich das Projekt an das offene „Singen nach der Krise“ auf dem Protschenberg am 23. Juni 2020 an. Demokratieförderung, Extremismusprävention und gleichberechtigte Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben, gemeinsames Tun und gegenseitiges Zuhören als Grundlage für Akzeptanz und Anerkennung, darauf zielt das Projekt.