Im Jahr 2019 wurden bzw. werden folgende Projekte durch die Partnerschaft für Demokratie gefördert:

Demokratie und Toleranz
Projekttag
Antragsteller: Förderverein Philipp-Melanchthon-Gymnasium e.V.

Über 600 Schüler einer Schule an einem Tag in Projektgruppen zu je 25 Schüler aufteilen und dazu die nötigen Außenpartner organisieren, ist für einen Schulförderverein schon Aufwand genug. Am 12.02.2019 stellte sich der Förderverein des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums dieser Aufgabe und fand in Herrn Hempel und Herrn Habel die Organisatoren, welche diese Mammut-Aufgabe stemmten. „Demokratie und Toleranz“ waren die beiden großen Themen, welche den Tag inhaltlich verbanden.  Das Angebot für die Schüler reichte vom Gespräch mit einem Zeitungs-Chef-Redakteur, über ein Zeitzeugengespräch mit den Vertreterinnen der Jüdischen Frauenvereinigung Dresden bis hin zu Gesprächen mit den Vertretern des „Gerede e.V.“ – ebenfalls aus Dresden.

Aufstieg der Rechten
Lesung und Diskussion
Antragsteller: Bischof-Benno-Haus

Das Schmochtitzer Forum mit dem Titel „Aufstieg der Rechten“ fand am 4. April 2019 mit etwa 80 Teilnehmer*innen im Bischof-Benno-Haus statt. Die Veranstaltung hatte zum Ziel, den internationalen und nationalen Aufstieg rechts-konservativer Parteien und Strömungen genauer in den Blick zu nehmen. Dabei stand im Vordergrund, Wissen über gesellschaftliche Ursachen, äußere und innere Strukturen rechts-konservativer Parteien und Strömungen, über Akteure und Ziele rechts-konservativer Parteien und Strömungen zu vermitteln. Sebastian Friedrich (NDR, kritisch-lesen.de etc.) referierte zu rechtspopulistischen Parteien, die in den letzten Jahren in Deutschland, Europa und der westlichen Welt neuen Aufwind erfahren.

Miteinander reden
Veranstaltungsreihe (Podiumsdiskussionen, Lesungen, Workshops)
Antragsteller: Steinhaus e. V. / Bautzener Frieden n.e.V.

Die beiden Vereine Bautzener Frieden n.e.V. und Steinhaus e.V. luden im April 2019 zu einer Diskursveranstaltung über die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft ein. Auf der Grundlage zweier Input-Referate von Medienexperten wurden im Rahmen einer zweiteiligen Podiumsdiskussion zuerst mit den Referenten Facetten des Themas mit besonderer Schlüsselrolle sowie Lösungsansätze erörtert. Im Anschluss daran wurden Vertreter*innen lokaler und regionaler Medien einbezogen, um mit interessierten Bürger*innen über regionale Perspektiven zu diskutieren.

Die zweite Veranstaltung der Reihe folgte am 15. November 2019. Diesmal ging es vor allem um die Rolle der Sozialen Medien sowie von Informationsplattformen im Internet. Das mit Medienexperten besetzte Podium diskutierte im Anschluss an die Inputreferate mit den rund 60 interessierten Bürger*innen über die journalistische Qualität von Wissensplattformen und Social Media, Möglichkeiten zur Prüfung des Wahrheitsgehaltes von Nachrichten sowie Machtverhältnisse im Internet.

Ladie’s night
Frauenschwimmen
Antragsteller: Frauenzentrum Bautzen e. V.

Am 12. März 2019 fand anlässlich des Internationalen Frauentages das 1. Frauenschwimmen im Röhrscheidtbad Bautzen-Gesundbrunnen statt. 120 Frauen und Mädchen nutzten die Gelegenheit zum gemeinsamen Schwimmen, Begegnen und Austauschen. Des Weiteren wurde der Abend genutzt um über weitere Angebote für Frauen in der Stadt zu informieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Fraueninitiative Bautzen e. V., dem ESF-Projekt für Bewohner*innen im Gesundbrunnen sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bautzen.

Bautzen rollt
Skate-Workshop, Contest, Dialog
Antragsteller: Bautzen rollt e. V.

In Bautzen rollt`s, und das seit Jahren. Skateboarding hat sich aus einer alternativen (Jugend-) Subkultur zu einer international anerkannten Sportart auf Olympianiveau entwickelt. Regelmäßige Workshops des Vereins Bautzen rollt e. V. im öffentlichen Raum und sozialpädagogisch begleitete Angebote an Jugendhäusern in Bautzen und der Region bestätigen, dass Skateboards auch heute noch voll im Trend sind. Durch die von der Partnerschaft für Demokratie geförderten Veranstaltungen des Vereins im Rahmen des „Bouncen in Bautzen – Kulturfestivals“ ist es gelungen, auf die breite Wirkung des Rollsports als Perspektive im urbanen und ländlichen Raum aufmerksam zu machen – insbesondere in Bezug auf eine aktive Freizeitgestaltung, Sportförderung und das Erkennen von Fähigkeiten bei jungen Menschen. Das Fehlen geeigneter Räume macht die Schaffung jener notwendig – zum Kennenlernen, Ausprobieren, Einüben, Mitmachen und Trainieren. Nach dieser erlebnisreichen Woche sind sich die Teilnehmenden diesbezüglich einig: Ein Skatepark in Bautzen wäre ein Anfang. Der Verein bedankt sich bei der Partnerschaft für Demokratie sowie allen Teilnehmer*innen, Zuschauer*innen und Gästen, die mit über Gegenwart und Zukunft alternativer Erfahrungsräume in Bautzen diskutiert haben, viel Spaß bei den Workshops hatten und spätestens jetzt wissen, dass Bautzen rollt. Mehr Informationen unter www.bautzenrolltev.wordpress.com  und www.facebook.com/bautzen.rollt.

Grafitti – Contest @ legal plains
Workshop, Contest, Dialog
Antragsteller: Cultures Interactive e.V.

Fast 100 Jugendliche sprühten in der Graffiti-Workshopwoche vom 13.-18.05. an verschiedenen legale Graffiti-Wänden in der Stadt Bautzen. Ob neu an der Wand oder alter Hase, ob Jungen oder Mädchen, ob neu in der Stadt oder in Bautzen aufgewachsen, alle waren fleißig dabei: im Jugendtreff TiK (Angebot der Offenen Kinder- und Jugendarbeit), im Tunnel am Kornmarkt, zum Sketchen im Jugendclub „Kurti“, am Skatepark im Gesundbrunnen oder der Seminarstr. 23. Die Workshops wurden von professionellen Sprayer*innen aus Bautzen und Berlin begleitet. Beim Skizzen machen, kamen die Jugendlichen ins Gespräch und es wurden verschiedenste Themen besprochen: wo kommt Graffiti her? Was ist legal? Welche Message will ich an die Wand bringen? Wie zeige ich Respekt gegenüber andere Sprayer*innen? Mit den fertigen Skizzen ging es an die Wand.
Am Ende der Woche konnte das Geübte im Contest gezeigt werden. In zwei Kategorien – Rookie (Anfänger*in) und Pro (Expert*in) musste innerhalb von zwei Stunden das Wort „Frei“ oder „Free“ von der Idee, zur Skizze an die Wand gebracht werden. Am Ende entstanden tolle Bilder, die im Tunnel am Kornmarkt zu bewundern sind. Die Zuschauer*innen durften mit Klebepunkte über die besten Bilder abstimmen. Die Gewinner*innen erhielten tollen Preisen, die von Fame, Graffiti- und Skateshop in Zittau gesponsert wurden.
Organisiert und durchgeführt wurden die Workshops von cultures interactive e.V. und Pro Chance – Mobile Jugendarbeit Bautzen.

„Vielfalt statt Einfalt“ zum IDAHIT 2019
Podiumsdiskussion
Antragsteller: LAG Queeres Netzwerk Sachsen e. V.

Im Rahmen des diesjährigen Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit (IDAHIT*) veranstaltete die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Queeres Netzwerk Sachsen in Kooperation mit dem Umlandberatungsprojekt „Que(e)r durch Sachsen – Mobile Beratung im ländlichen Raum“ des Gerede e.V., dem Filmpalast Bautzen, der Fraueninitiative Bautzen und weiteren Partner*innen. am 13. Mai 2019 in Bautzen einen Aktionstag zur Sichtbarkeit von Geschlechtervielfalt.
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Alexander Ahrens, zog die Kundgebung auf dem Hauptmarkt mit Infostand, Redebeiträgen und jeder Menge Infomaterial, Interessierte und Besucher*innen an. Für den TV-Sender Arte war ein Filmteam in der Stadt und hat die Kundgebung begleitet. Interessante Gespräche am Infostand und reger Zulauf beim anschließenden queeren Kurzfilmabend im Filmpalast waren der Lohn für einen kraftvollen Aktionstag.
Der gesamte Aktionstag fand im Rahmen des „Bouncen in Bautzen – Kulturfestivals“ statt.“

„Nein heißt nein“
Workshop und Forumtheater
Antragsteller: Steinhaus e. V. – Integration

Ein Theaterstück zur Prävention der sexualisierten Gewalt, sexuellem Missbrauch und Diskriminierung von Frauen.
Nach der Aufführung konnten die Personen auf der Bühne ausgetauscht werden. Menschen aus dem Publikum wurden eingeladen als Mitspieler*innen zu wirken und mit ihren Veränderungsvorschlägen wurde die Szene nochmal gespielt. Auf diese Weise wurden alternative Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und mit dem Publikum diskutiert.
Gesellschaftliche und politische Akteuer*innen haben sich mit Herausforderungen und Best Practice der lokalen Realität auseinandergesetzt und Vorschläge für ihren persönlichen und politischen Alltag in Bautzen erarbeitet.

Ausstellung „660 Jahre Salzenforst“
Antragsteller: Rumänieninitiativgruppe Bautzen e.V.

Anlässlich des Dorffestes „660 Jahre Salzenforst“ erstellten engagierte Dorfbewohner*innen Wandzeitungen zur Geschichte des Dorfes und der Umgebung , unter anderem über den sorbischen Dichter Handrij Zeijler und das jüdische Mahnmal.

„Politik im Hof“ – Ortschaftsrunde Seidau
Antragsteller: Förderverein Brauchtumspflege e.V.

Haben Sie eine Vision für ihre Heimatstadt? Was bewegt Sie? Was kann die Stadt bewegen? Wie steht es jetzt und in Zukunft um die Wirtschaft in Bautzen und der Region? Reden wir darüber!Kommen Sie mit verschiedenen Lokalpolitkern, Landespolitikern und miteinander ins Gespräch.

Auf Youtube befindet sich ein Mitschnitt der zweiten Gesprächsrunde.

Fotos und weitere Informationen sind in der Facebook-Veranstaltung zu finden.

Sorbian Street Style
Antragsteller: Förderverein Sorbisches Museum e.V.
Trotz Regenwetter – die kreativen Workshops verscheuchten trübe Gedanken und machten allen Spaß. Ob Styling, Bodypainting, Urban Dance oder Upcylcing und Perlenaccessoires – alles konnte ausprobiert werden. Zum Schluss wurden die Gewinner des sorbischen T-Shirt Wettbewerbs juriert.

Koordination der Interkulturellen Woche
Antragsteller: Leuchtturm Majak e.V.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche (IKW) fanden in Bautzen mehr als 20 Veranstaltungen statt. Organisationen, Initiativen und Privatpersonen, haupt- und ehrenamtlich tätige Menschen engagierten sich dafür mit großem Fleiß und viel Mühe. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken! Mit den diesjährigen Veranstaltungen haben wir wieder ein großes und vielseitiges Programm bestritten: Begegnungen, Bildung und Kultur, Sport und Kulturaustausch. Jedes Jahr sind ein neues Thema und neue Höhepunkte angesagt. Dieses Jahr war Kreativität und Fantasie freier Raum gelassen. Am 24.09. präsentierte der Verein „Leuchtturm-Majak“ eine neue Inszenierung des russischen Märchens „Teremok“. Groß und Klein, Deutsche und Menschen mit Migrationshintergrund hatten ein „Familientheater“ gegründet und ein Stück mit Musik und Gesang einstudiert. Bei der Premiere war der Saal brechend voll und die Stimmung war toll. Bei so viel Spaß und Freude rollten auch mit fast die Tränen. Sehr gut wurde die Aktion im Kornmarkt-Center am 28.09. angenommen. Eine interkulturelle Modenschau wurde vom Steinhaus e.V. organisiert. Menschen aus verschiedenen Heimatländern präsentierten ihre Kulturen in farbenfrohen Kostümen, wie zum Beispiel Syrien, Afghanistan, Spanien, Brasilien, Russland und viele mehr… Es war ein buntes Kaleidoskop auf dem Laufweg. Auch zahlreiche andere Veranstaltungen waren gut besucht, wie zum Beispiel die Eröffnung der IKW „Begegnungsfest der Kulturen“ am 22. September, „Max und Moritz in sieben Sprachen“ am 24.September oder Museums- und Stadtführung am 26.09.19. Jedes Jahr sucht das Orgateam neue Angebote. Neue Ideen sind stets gefragt. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung durch das Integrationsteam des Landkreises Bautzen. Danke an die Ausländerbeauftragte Frau Pietak-Malinowska, an alle Veranstalter und ehrenamtliche Unterstützer und ein großes Dankeschön an alle Gäste und Zuschauer! Die 10. Interkulturelle Woche in Bautzen ist zu Ende. Bald beginnt die Vorbereitung zur Nächste… Ideen und Vorschläge sind wieder gefragt!

Wann, wenn nicht jetzt
Konzert- und Marktplatztour
Antragsteller: Pro Museo e.V.

Am 27.7.2019 machte die Marktplatz- und Konzerttour #WannWennNichtJetzt in Bautzen Station und setzte ein deutliches Zeichen für eine offene und solidarische Gesellschaft. Mehr als 500 Teilnehmer*innen informierten und beteiligten sich im Laufe des Tages bei Workshops und Podiumsdiskussionen, kamen miteinander ins Gespräch und tanzten am Abend zur Musik von Matondo, Fred A Rick und vielen mehr.

Altstadtfestival „Wasser, Kunst, Licht“
Antragsteller: Tourismusverein Bautzen/Budyšin e.V.

Zum 2. Altstadtfestival „Wasser, Kunst, Licht“ vom 30.08.-01.09.2019 fanden in einer festlich inszenierten Bautzener Altstadt eine Vielzahl künstlerischer Veranstaltungen statt. Das Fest an der Wasserkunst, die mittelalterlichen Märkte auf der Ortenburg und an der Spree, die blaue Friedensherde auf dem Hauptmarkt, die Kinderkarawane der Kulturen sowie die vielen kleinteiligen Veranstaltungen vor dem Hintergrund historischer Kulissen begeisterten tausende Besucher. Mit großem Engagement hatten eine große Zahl von Vereinen, Gemeinschaften, Institutionen, Künstler, Musiker und Helfer dieses einmalige Fest organisiert und damit einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bautzen geleistet.

Cargo TourDeSaxe
Dialogveranstaltungen zu den Themen Verkehr, Innovation, Zusammenleben
Antragsteller: Fachkräftenetzwerk Oberlausitz gGmbH

Der Künstler Jens Besser macht sich im Sommer 2019 mit einem Lastenrad auf den Weg durch Sachsen und setzt sich mit der Entwicklung von E-Mobilität und Sharing-Konzepten in ländlichen Räumen auseinander. Auf seiner „Cargo Tour De Saxe“ machte er auch in Bautzen Station und hinterlässt seine Eindrücke als Mural Art Projekt am „Hä?ppy Lab“ in der Tuchmacherstraße.

Das Fachkräftenetzwerk Oberlausitz unterstützte dieses Projekt und gab verschiedenen regionalen Initiativen die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Projekte, zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion über zukünftige Anforderungen an die lokale Verkehrsplanung.

Mehr Parkplätze oder weniger Autos? Die Frage, wie wir zukünftig in Bautzen miteinander leben wollen, bildete auch in der Dialogveranstaltung im „Hä?ppy Lab“ die Klammer um eine enthusiastische Diskussion. Der Mitmachfonds Sachsen ermöglicht aktuell die Realisierung zahlreicher Projekte aus der Oberlausitz, mit Fokus auf dem Einsatz von E-Mobilität im Tourismus und nachhaltigen Verleihkonzepten. Nahezu alle Projekte eint eine Herausforderung. Für den sinnvollen und erfolgreichen Einsatz von E-Mobilität und die Etablierung von Sharing-Angeboten in Bautzen müssen dringend infrastrukturelle Anpassungen (z.B. Verleih- und Ladestationen, abgesenkte Bürgersteige, Errichtung von Radwegen) vorgenommen werden. Um die Fördermittel nicht „zu verbrennen“ braucht es eine aktive Vernetzung der Akteur*innen untereinander und eine konstruktive Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung.

In einer zweiten Veranstaltung konnten die Bürger*innen verschiedene E-Bikes testen. Unerwartet hoch war das Interesse bei älteren Menschen, für die die Nutzung von E-Mobilität ein erhöhtes Maß an Lebensqualität bedeuten kann. Aber auch junge Menschen, die (noch) keinen Führerschein haben und nicht über nötige finanzielle Mittel verfügen, befürworten die Etablierung eines Lastenradverleihs in Bautzen.

Weitere Informationen: https://servicestelle-heimat.de/projekte/cargo-tour-de-saxe/

Interkulturelles Kochprojekt im TiK
Antragsteller: Ev.-luth. St. Petri Gemeinde Bautzen

Demokratie – spielend leicht
Interkulturelles Fußballprojekt
Antragsteller: Steinhaus e. V. – Integration

Presse- und Meinungsfreiheit
Schülerprojekt
Antragsteller: Förderverein Gedenkstätte Bautzen e.V.

Allende-Treff
Projekt engagierter Bewohner*innen des Allende-Viertels
Antragsteller: Ev.-luth. Kirchgemeinde St. Petri Bautzen

Themenabend Geschlechtergerechtigkeit
Kurzfilme und Diskussion
Antragsteller: Fraueninitiative Bautzen e.V.