Im Rahmen der Demokratiekonferenz organisierte die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bautzen im Jahr 2019 mehrere Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten der Stadt und mit wechselnden Themen.

Vergangene Veranstaltungen

Bautzener Zukunftskonferenz 2019
28. November 2019 | 17:00 Uhr, Landratsamt Bautzen

Auf diversen Dialogforen, Diskussionsveranstaltungen, Stadtteilrunden und Workshops hat die Partnerschaft für Demokratie im Laufe der letzten drei Jahre zahlreiche Ideen zur Förderung des friedlichen und demokratischen Miteinanders in der Stadt gesammelt – nun ist es Zeit, diese Ideen gemeinsam umzusetzen. Auf der Zukunftskonferenz am 28. November 2019 wurden die Handlungsempfehlungen zur Demokratieförderung mit Bautzener Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam diskutiert und erste Ideen zur Umsetzung gesammelt.

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung ist hier zu finden.

Im Nachgang der Veranstaltung wurden die neu gewonnenen Erkenntnisse in den Entwurf der Handlungsempfehlungen eingearbeitet. Diese stehen nun allen Interessierten hier zur Verfügung. Sie fanden ebenfalls Einzug in das Handlungskonzept und die Ziele der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bautzen. Auch im kommenden Jahr wird die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bautzen weiterhin allen Bürger*innen, die sich für eine Stärkung der Demokratie und ein friedliches Bautzen einsetzen wollen, mit Finanzierungs-, Vernetzungs- und Bildungsmöglichkeiten zur ge-meinsamen Umsetzung der Empfehlungen zur Verfügung stehen.

UNSAGBAR – Was ist Hass? Was ist Meinung?
Kurzfilm- und Diskussionsabend am 10. Dezember 2019 | 19:00 Uhr, Steinhaus Bautzen

Die sozialen Medien sind mittlerweile fester Bestandteil der politischen Auseinandersetzungen in Deutschland, Sachsen und Bautzen geworden. Oft genug ist dabei zu beobachten, dass Beiträge in Kommentarspalten, zu Videobeiträgen oder Pressemitteilungen eine unsachgemäße Diskussion erzeugen, sich die Gesprächsparteien sogar voneinander zu entfernen scheinen. Von „Hasskommentaren“ hört und liest man allseits.

Was sind Hasskommentare? Ist ein sachlicher Diskurs in den sozialen Medien möglich? Welche Debattenkultur braucht unser Zusammenleben? Was sind die Folgen einer gesellschaftlichen Spaltung und einer aufgeheizten Diskussion?

Diesen Fragen widmeten sich die beiden Kurzfilme „Komm‘ in die Bewegung“ (13 Minuten) und „Hetze im Netz“ (13 Minuten) des Medienprojekts Wuppertal. Die Filme waren Anstoß für eine konstruktive Diskussion der Besucher*innen. Moderiert und begleitet wurden die Diskussionen nach den beiden Filmen von Benjamin Winkler-Saalfeld.

Auch im Jahr 2020 wird die Partnerschaft für Demokratie zu Dialogveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen einladen.

Ortschaftsrunde Salzenforst/Bolbritz

Die Ortschaftsrunde Salzenforst/Bolbritz hat am 19. März 2019 im Dorfgemeinschaftshaus Bolbritz stattgefunden. An drei moderierten Tischen wurde über die Themen „Dorfgemeinschaft“, „Jung & Alt“ und „Verkehr, Infrastruktur, Flächennutzung“. Eine Zusammenfassung der Gespräche und Ergebnisse finden Sie hier.

Workshop für Mutbürger*innen: „Antidemokratischen Angriffen entgegentreten“

Zivilgesellschaftlich engagierte Personen aus der Stadt Bautzen und Umgebung tauschten sich in unserem Workshop für Mutbürger*innen über Erfahrungen mit antidemokratischen Angriffen aus und erarbeiteten gemeinsam Handlungsstrategien. Als Referent*innen waren David Begrich vom Miteinander e.V. aus Magdeburg und Juliane Pink von der RAA Sachsen e.V. aus Dresden zu Gast. Da persönliche und vertrauliche Themen besprochen worden, bitten wir Sie um Verständnis, dass es von dieser Veranstaltung keine öffentlich lesbare Zusammenfassung gibt. Bei Fragen können Sie sich gern an die externe Koordinierungs- und Fachstelle wenden.

Podiumsdiskussion „Jung und Alt – wie packen wir es an?“

Was macht unsere Region für Jung und Alt attraktiv? Was macht ein lebenswertes Umfeld für alle Generationen aus? Was können wir gemeinsam für ein harmonisches Miteinander der Generationen tun? Diese Fragen standen am 6. Juni während der Podiumsdiskussion „Jung und Alt – wie packen wir es an?“ im Fokus stehen. Die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bautzen lud auf Initiative des Stiebitzer Ortschaftsrates alle Interessierten recht herzlich zur Podiumsdiskussion über das Zusammenleben der Generationen und den demografischen Wandel in Bautzen und der Oberlausitz in die Räumlichkeiten der Stiebitzer Feuerwehr ein. Marko Schiemann (MdL), Dr. Robert Böhmer (Bürgermeister für Finanzen, Ordnung, Bildung und Soziales, Stadt Bautzen), Michael Harig (Landrat, Landkreis Bautzen) und Denise Hierl (Unternehmerin, Inhaberin der Bautzener Hammermühle) diskutierten mit den ca. 50 Besucher*innen, welche sich rege beteiligten. Die Veranstaltung wurde von Cornelius Pollmer (Süddeutsche Zeitung) moderiert. Eine Zusammenfassung des Gesprächsverlaufs finden Sie hier.