Lebendige Jugendbeteiligung in Bautzen aufbauen – Vorbereitungstreffen am 1.10.2020 im St.Petri Gemeindehaus

Die PfD Bautzen ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und fördert zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus. Ein Hauptziel für das Jahr 2020 ist die jugendliche Interessensartikulation, Selbstorganisation und Teilhabe zu verbessern. Dafür soll unter großer Beteiligung und in Kooperationen ein Konzept zum Aufbau einer lebendigen Jugendbeteiligung in Bautzen entstehen und im Jahr 2021 durch die PfD gefördert als Projekt umgesetzt werden.
Am 1.10.2020 haben insgeamt 18 Stadträte, Vereine, Jugendarbeiter*innen und Jugendliche erste Ideen und Bedarfe für das Thema Jugendbeteiligung gesammelt und eine erste grobe Projektskizze entworfen. Diese sollten dann zur Demokratiekonferenz am 11.11.2020 mit vielen Menschen aus Bautzen weiterentwickelt und zentrale Eckpfeiler für das Konzept final entschieden werden. Das Konzept wird 2021 weiterentwickelt und durch einen Verein umgesetzt werden.
Diese zentrale Frage dabei ist: „Wie wollen wir uns gemeinsam für eine lebendige Jugendbeteiligung auf den Weg machen und was bzw. wem brauchen wir noch dafür? Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Riedel vom Kinder und Jugendring Sachsen e.V.

Protokoll finden Sie hier. Erkenntnisse und Schlußfolgerungen finden Sie hier.

Bürgerbeteiligungstrukturen in Bautzen verankern – Vorbereitungstreffen am 5.10.2020 im Steinhaus

Ein weiteres Hauptziel für das Jahr 2020 ist es das Vertrauen zwischen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung zu verbessern. Dafür soll unter großer Beteiligung und in Kooperationen ein Konzept für die Verankerung von einer Bürgerbeteiligungsstruktur in Bautzen entstehen und im Jahr 2021 durch die PfD gefördert als Projekt umgesetzt werden.
Im ersten Vorbereitungstreffen am 5.10.2020 haben 28 Interessierte an erste Ideen und Bedarfe für das Thema Bürgerbeteiligung gesammelt und eine erste grobe Projektskizze entworfen. Diese soll dann zur Demokratiekonferenz am 11.11.2020 mit vielen Menschen aus Bautzen weiterentwickelt und zentrale Eckpfeiler für das Konzept final entschieden werden. Das Konzept soll dann von einem Verein in Kooperation mit anderen Vereinen und der Stadt Bautzen 2021 umgesetzt werden.
Diese zentrale Frage steht im Vorbereitungsworkshop im Mittelpunkt: „Wie wollen wir uns gemeinsam für eine breit anerkannte Bürgerbeteiligungsstruktur in Bautzen auf den Weg machen und was bzw. wem brauchen wir noch dafür? Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Rosenberg von der Netzwerkmanufaktur Bautzen und Herrn Sommer von dem Institut für Partizipation in Berlin.

Das Protokoll finden SIe hier.

Streitkultur in Bautzen entwickeln – Vorbereitungstreffen am 7.10.2020 im Steinhaus

Ein Hauptziel für das Jahr 2020 ist die Debattenkultur sowie das Konfliktmanagement zu verbessern. Dafür soll unter großer Beteiligung und in Kooperationen ein Konzept zum Aufbau einer gelingenden Streitkultur in Bautzen entstehen und im Jahr 2021 durch die PfD gefördert als Projekt umgesetzt werden.
Im ersten Vorbereitungstreffenhaben 9 Interessierte an dem Thema erste Ideen und Bedarfe für das Thema Streitkultur gesammelt und eine erste grobe Projektskizze entworfen. Diese sollte dann zur Demokratiekonferenz am 11.11.2020 mit vielen Menschen aus Bautzen weiterentwickelt und zentrale Eckpfeiler für das Konzept final entschieden werden. Das Konzept soll dann von einem Verein in Kooperation mit anderen Vereinen und der Stadt Bautzen 2021 umgesetzt werden.
Diese zentrale Frage steht im Vorbereitungstreffen im Mittelpunkt: „Wie wollen wir uns gemeinsam für eine gelingende Streitkultur auf den Weg machen und was bzw. wem brauchen wir noch dafür? Die Veranstaltung wurde von Herrn Ritschel von Formenfinder e.V. modereiert.

Das Protokoll finden SIe hier.

Demokratiekonferenz am 11.11.2020 (pandemiebedingt abgesagt)

Partnerschaft für Demokratie organisiert Konferenz und lädt zur Beteiligung ein

Die Partnerschaft für Demokratie Bautzen lädt am 11. November unter dem Titel „Gemeinsam Projekte für Bautzen entwickeln und umsetzen“ zu einer Demokratiekonferenz in die Stadthalle Krone ein. Die Konferenz widmet sich drei Hauptthemen, die in den vergangenen Jahren gesammelt wurden. Dabei sollen, unter möglichst großer Beteiligung und in verschiedenen Kooperationen, Konzepte zur Verankerung von Projektideen für eine gelingende Streitkultur, für Bürgerbeteiligung sowie für eine lebendige Jugendbeteiligung in Bautzen entstehen, die im Jahr 2021 durch die Partnerschaft für Demokratie gefördert und umgesetzt werden.

Interessierte Bautzener*innen sind herzlich eingeladen, bei der Entwicklung der Konzepte mitzuwirken und bei deren Umsetzung mitzumachen. Bereits im Vorfeld der Konferenz wird es drei Vorbereitungstreffen geben, um das jeweilige Thema und die beteiligten Akteure kennenzulernen, erste Ideen und Bedarfe zu sammeln und eine grobe Projektskizze zu entwerfen. Am Donnerstag, den 1. Oktober wird es ab 17 Uhr im Kirchgemeindehaus St. Petri um das Thema „Lebendige Jugendbeteiligung in Bautzen“ gehen. Am Montag, den 5. Oktober ist ab 17 Uhr im Bautzener Steinhaus „Bürgerbeteiligung in Bautzen“ Thema. Und am Mittwoch, den 7. Oktober geht es ab 17 Uhr ebenfalls im Steinhaus dann um „Gelingende Streitkultur in Bautzen“. 

Die während der Vorbereitungstreffen entwickelten Projektskizzen werden dann zur Demokratiekonferenz am 11. November weiterentwickelt und zentrale Eckpfeiler für das finale Konzept sein. Dieses Konzept soll anschließend 2021 von einem Verein in Kooperation mit anderen Partnern und der Stadt Bautzen umgesetzt werden.

Die Anmeldung für die Demokratiekonferenz ist bis zum 6. November bei Manja Gruhn (manja.gruhn@steinhaus-bautzen.de) bei der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie möglich. Anmeldeschluss für die Vorbereitungstreffen ist der 28. September.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.