Lesung (online) von Elli Pauline aus ihrem Buch „Glasmomente“
Am 16.12.2021 von 16.00 bis 17.30 Uhr
Inhalte:
-Lesung aus dem Buch
– kleine Mitmachspiele zum Thema Schreiben
– Austausch
Der Link zur Onlineveranstaltung:
https://bit.ly/3dAWng7
Aufruf zur Umsetzung der Koordinierungs-und Fachstelle im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in Bautzen für Förderung aus dem Bundesprogramm Demokratie leben!
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Stadtratsbeschluss vom 30.10.2019 wurde entschieden, dass das auf Bundesebene entfristete Förderprogramm „Demokratie leben!“ mit der Partnerschaft für Demokratie Bautzen weitergeführt werden soll. Dafür sucht die Stadt Bautzen ab dem 01.01.2022 einen freien Träger als kompetenten Partner zur Umsetzung der Koordinierungs- und Fachstelle (im Folgenden KuF genannt) in Bautzen und möchten Sie auffordern, darüber nachzudenken, ob Sie diese Aufgabe vorbehaltlich der jährlichen Bewilligung für die Förderperiode bis 2024 übernehmen wollen. Die dazu vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erlassene Leitlinie „Bundesweite Förderung lokaler „Partnerschaften für Demokratie“: Förderbereich A“ enthält eine Vielzahl von Regelungen zur Umsetzung des Bundesprogramms, unter anderem auch die Aufgaben, die im Tätigkeitsfeld der KuF zu bewältigen sind. Diese sind wie folgt:
- Erstansprechpartner bei Problemlagen des Förderbereichs,
- Steuerung der Erstellung und Fortschreibung des „Partnerschaft für Demokratie“(Handlungskonzeptes) in Zusammenarbeit mit dem federführenden Amt, dem Begleitausschuss und weiteren Akteurinnen und Akteuren
- Koordinierung sowie inhaltlich- fachliche Beratung von Projektträgern und Begleitung von Einzelmaßnahmen, auch im Hinblick auf eine stärkere Einbindung in die lokale
Gesamtstrategie, ggf. einschließlich der Begleitung der Akteurinnen und Akteure und ihrer Aktivität im Jugendforum sowie der Wahrnehmung von Aufgaben bzgl. der Mittelverwendung und Abrechnung im Aktions- und Initiativfonds sowie im Jugendfonds - Koordination der Arbeit des Begleitausschusses
- Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung des Bundesprogrammes und der „Partnerschaft für Demokratie“ vor Ort
- Unterstützung der Vernetzung, Bekanntmachung und Inanspruchnahme von Angeboten auf Landesebene (insb. Demokratiezentren)Fleischmarkt 1 02625 Bautzen Telefon 03591 534-191/-192 Telefax 03591 534-199 oberbuergermeister@bautzen.de www.bautzen.de
- Zugangsvoraussetzungen für elektronisch signierte sowie verschlüsselte Dokumente unterwww.bautzen.de/zugang Förderung der Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung, insb. Anregung und Unterstützung des Know- How- Transfers zum Umgang mit Problemlagenentsprechend des Förderbereichs in Verwaltungsstrukturen
- Beratung und Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die demokratische Entwicklung des Gemeinwesens, für die Integration von Migrantinnen und Migranten sowie
die Teilhabe und kulturelle Vielfalt - Förderung fachlicher Qualifizierung von Akteurinnen und Akteuren in der „Partnerschaft für Demokratie“ und Vermittlung entsprechender Angebote Weiterentwicklung der Arbeit in der Kommune im Themengebiet
- Gewährleistung der Zusammenarbeit mit der Programmevaluation/ wissenschaftliche Begleitung des Bundesprogramms
- Sicherstellung der Erfassung der Projektdaten und – ergebnisse
Teilnahme an inhaltlichen und qualifizierenden Maßnahmen des Bundesprogramms - Durchführung der jährlichen Demokratiekonferenz
Für die Umsetzung dieser Aufgaben stehen jährlich für die KuF voraussichtlich Fördermittel in Höhe von 50.000,00 Euro zur Verfügung. Mit diesen Fördermitteln werden nur die Personal- und Sachausgaben gefördert. Sachausgaben sind zum Beispiel Weiterbildungen des mit der Aufgabe betreuten Personals, Büromaterial oder auch Verpflegung des Begleitausschusses. Der Erhalt der Fördermittel wird über einen Antrag und einen Zuwendungsbescheid geregelt.
Wenn Sie mithelfen wollen, das Demokratiebewusstsein der Bautzener Stadtgesellschaft mit Hilfe dieses Programmes zu stärken, würden wir uns freuen, bis zum 01.12.2021 eine positive Rückmeldung an das Amt für Wirtschaft, Kultur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter pressestelle@bautzen.de zu erhalten.
In anschließenden Gesprächen, vorgesehen in der Woche vom 6. – 12.12.2021 mit den einzelnen Interessenten wollen wir die zwingenden Voraussetzungen, die Erfahrungen zum einen mit Fördermitteln und zum anderen mit Moderationsprozessen und sozialer Arbeit beinhalten,
thematisieren und gemeinsam herausfinden, ob die Aufgaben übernommen werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Ahrens
Oberbürgermeister
Neues Merkblatt Reisekosten (04.11.2021)
Ist es zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Projektes erforderlich, dass Projektmitarbeiterinnen und -mit-arbeiter Dienstreisen wahrnehmen, soll dieses Merkblatt dabei behilflich sein, Fehler bei der Vorberei-tung, Durchführung und Nachbereitung der Reisen zu vermeiden. Das neue Merkblatt finden Sie hier.
JugendIdeenKonferenz reloaded / 30.11. im Stadtratssaal Gewandhaus Bautzen
Pressemitteilung 27.10.2021
Seit 2017 engagiert sich die Stadt Bautzen im Rahmen des Bundesförderprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums im Handlungsbereich „Partnerschaften für Demokratie“. Die Partnerschaften unterstützen die zielgerichtete Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteure für Aktivitäten gegen lokal relevante Formen von Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit, Gewalt und Menschenfeindlichkeit sowie für die Entwicklung eines demokratischen Gemeinwesens unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und tragen zur nachhaltigen Entwicklung lokaler und regionaler Bündnisse in diesen Themenfeldern bei.
Die im Rahmen des Bundesprogrammes einzurichtende externe Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bautzen ist bisher beim Steinhaus Bautzen e.V. angesiedelt. Der Steinhaus Bautzen e.V. blickt dabei auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Stadt Bautzen zurück und wurde nicht zuletzt in der Evaluierung zur Arbeit der KuF durch den Begleitausschuss und der Antragstellenden erneut mit guten Noten bewertet.
Der Verein wird zum 31.12.2021 die Tätigkeiten als Koordinierungs- und Fachstelle beenden. Der Steinhaus Bautzen e.V. wird weiterhin im Bereich der Demokratieförderung in anderen Projektformen als zivilgesellschaftlicher Akteur tätig sein, möchte aber aus unterschiedlichen Gründen seinen Fokus erweitern und zu den Themen Beteiligung, Förderung von Engagement sowie Dialogkultur in der Stadt Bautzen wirksam werden.
Die Stadt Bautzen wird in den nächsten Monaten eine neue Koordinierungs- und Fachstelle in der Stadt Bautzen suchen. Dazu werden wir in den nächsten Wochen ein Verfahren einleiten. Die Stadt Bautzen möchte sich auch hier noch einmal beim Steinhaus Bautzen e.V. für das Engagement und die geleistete gute Zusammenarbeit bedanken.
Fest der Begegnung
18.09. ab 15 Uhr / Platz vor dem Bautzener Museum
Interkulturelle Woche 2021 in Bautzen
vom 17.09. bis 03.10.2021 mit verschiedenen Angeboten:
U18 Wahl in Bautzen / Du hast eine Stimme, lass sie raus
Die U18-Wahl zum Deutschen Bundestag. Kommt an einem Wahllokal vorbei und gebt eure Stimme ab. Die Wahl ist für alle unter 18 Jahren, selbstverständlich geheim und kostenlos!
Die Ergebnisse werden am 17.09. veröffentlicht:
www.u18.org
JugendIdeenKonferenz reloaded / 16.9. im DSVTH Bautzen
mitreden / bewegen / verändern
POLITIK IM HOF
Unsere schöne Seidau – Was bewegt die Seidauer? Lasst uns reden! Wir laden Sie ein, mit verschiedenen Lokalpolitikern und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Themenvorschläge können vorab im Mühlenladen abgegeben werden.
11.00 Uhr „Unsere Seidau – lasst uns reden“ Gespräche mit:
Robert Böhmer (Bürgermeister für Finanzen), Roland Fleischer (Stadtrat, SPD), Karin Kluge (Stadträtin, Bürger Bündnis Bautzen e.V.), Katja Gerhardi (Stadträtin, CDU), Andrea Kubank (Stadträtin, Die Linke), Mike Hauschild (Stadtrat, FDP), Sieghard Albert (Stadtrat, AFD), Claus Gruhl (Stadtrat, Die Grünen), Falk Lorenz (Landschaftsarchitekt)
13.00 Uhr „Politik im Hof – Aktuelles aus der l(i)ebenswerten, lernenden Stadt“ mit:
Vertreter der Landesregierung Sachsen
Prof.-Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach (TU Dresden), Udo Witschas (stellvertr. Landrat), Alexander Ahrens (Oberbürgermeister Bautzen), Marko Schiemann (Abgeordneter im Sächsischen Landtag für den Wahlkreis Bautzen, CDU), Matthias Schniebel (Mitglied Kreisvorstand, FDP), Frank Peschel (Landtagsabgeordneter, AFD), Kirsten Schönherr (Gesch.ftsführerin BWB), Jörg Drews (Unternehmer, Stadtrat, Bürger Bündnis Bautzen e.V.), Karsten Vogt (Direktor Philipp-Melanchton-Gymnasium, Bautzen)
Die Moderation übernimmt Kristin Hendinger.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ein leckerer Imbiss und Getränke stehen zur Verfügung. Die Einnahmen fließen in unser Spielplatzprojekt auf dem Protschenberg.
Wie wollen wir in Bautzen miteinander leben?
Gesucht werden Projekte, die ein friedliches Miteinander und das Verständnis von Demokratie und Mitbestimmungsrechte fördern sowie das Verständnis für Vielfalt und Respekt sowie die Anerkennung von Diversität unterstützen oder extremistische Einstellungen verhindern.
Gefördert werden rechtsfähige, gemeinnützige, nichtstaatliche Organisationen und Vereine, die ihren Wirkungskreis oder Kooperationspartner*innen in der Stadt Bautzen haben.
Nächste Antragsfristen sind: 24.08.2021 und 25.10.2021
Alle Infos unter: www.pfd-bautzen.de
Musikalischer Gesprächssalon- Zurück in die Zukunft
„Strukturwandel? Sechsstädtebahn, Festivallandschaft, die Lausitz, Mission 2038, Kohleausstieg, Teststrecke, Verunsichert, Milliarden für Rüstungsindustrie, Ängste über die Wiederholung der 90er, Global, Wachsstumsmythos vs Lebenswert, hätte, hätte Fahradkette, wer bleibt denn hier?, Chancen, Freie Bildung, … keiner weiß, was es heißt… Globalisierung, Wie, betrifft uns das alle? […]“ sind nur einige der Wort und Wortgruppen, die das Showteam um Anna Stiede & Hans Narva in den letzten Wochen verschiedenen Menschen in diversen Treffen entlocken konnten. Aus diesen Begriffen, Ausdrücken oder Benennungen echte, folgbare Ideen zu generieren, dass ist das Ziel des musikalischen Gesprächssalons „Zurück in die Zukunft“.

Bautzen (07.08.2021) ab 18.30 Uhr iim Steinhaus (im Rahmen von Artopolis)
Der Musikalische Gesprächssalon wird unterstützt von der „Partnerschaft für Demokratie Bautzen“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ sowie vom Freistaat Sachsen und dem Landespräventionsrat Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Ansprechpartner : Hans Narva
Telefon: +49 176 239 12 463
E-Mail: hn@kommenundgehen.org
Interkulturelle Woche
Vom 17. September bis zum 3. Oktober findet im Landkreis Bautzen die Interkulturelle Woche (IKW) 2021 statt. Unter dem Motto #offengeht wollen die Organisator*innen trotz eingeschränkter Möglichkeiten durch Corona zeigen, dass die Gesellschaft im Landkreis von Austausch, Dialog und Offenheit zwischen Einheimischen und Zugewanderten lebt.

Erinnert werden soll dabei auch an die rassistisch motivierten ausländerfeindlichen Angriffe in Hoyerswerda im Jahr 1991. Auch wenn 30 Jahre später Migrant*innen zu Mitbürger*innen geworden sind und die Mehrheit der Menschen in der Region an einem guten Zusammenleben interessiert ist, gab es im Zusammenhang mit der Flüchtlingsbewegung 2015 nicht nur Solidarität mit den Hilfesuchenden. Das entstandene Negativimage des Landkreises entspricht allerdings nicht den Tatsachen. In den letzten Jahren wurden Kontakte mit den hier lebenden Menschen aus vielen anderen Ländern ausgebaut. Ihr fachliches Wissen und praktisches Können wird in Unternehmen oder Kultureinrichtungen geschätzt, kulturelle und kulinarische Angebote bereichern den Alltag, es entstanden Freundschaften und Familien, Kinder wachsen gemeinsam auf.
Trotzdem gilt es, sich für ein Miteinander zu engagieren, sich für Mitmenschlichkeit einzusetzen und damit ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu setzen. Die Interkulturelle Woche bietet dazu Gelegenheit und soll Anlass sein, den Dialog mit Nachbar*innen, Kolleg*innen und Mitglieder*innen anderer Religionszugehörigkeit zu suchen, sich gegenseitig kennenzulernen, offen für die Fragen des anderen zu sein und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Denn #offengeht!
Für das Programm der Interkulturellen Woche 2021 werden aktuell noch Aktionen und Veranstaltungen gesucht. Egal ob Verein, Schule, private Initiative oder Institution, egal ob Mensch mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, alle Ideen und Projekte sind willkommen. Die Anmeldung von Veranstaltungen ist online unter https://lkbz.de/ikw möglich. Anmeldeschluss ist der 25. Juli 2021.
Für alle Fragen steht die Lokalkoordinatorin für Bautzen zur Verfügung:
Natalia Deis
Leuchtturm-Majak e.V.
Platz der Völkerfreundschaft 8, 02625 Bautzen
Telefon: 03591 5969094
Mobil: 01525 4022 833
E-Mail: leuchtturm-majak@gmx.de
Das Projekt wird durch die Partnerschaft für Demokratie Bautzen aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ sowie des Freistaates Sachsen und des Landespräventionsrates Sachsen gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
KleiderTauschParty im TIK Bautzen
JugendIdeenKonferenz reloaded 2021
Workshop bietet Sportvereinen Hilfe bei Antragstellung
Das Bündnis „Partnerschaft für Demokratie Bautzen“ lädt lokale Sportvereine am 27. April zu einem Workshop ein. Dabei gibt es die Möglichkeit, sich über die Finanzierung von Projektideen zu informieren und Hilfestellung bei der Konzeptentwicklung und Antragstellung zu erhalten. Der Workshop findet von 18:00 bis 19:00 Uhr online statt. Teilnehmen können Vereine aus der Stadt Bautzen. Die Anmeldung ist bei der Fach- und Koordinierungsstelle der „Partnerschaft für Demokratie Bautzen“ möglich und erfolgt per E-Mail an manja.gruhn@steinhaus-bautzen.de. Anmeldeschluss ist der 23. April.
Aktionstag Vorsicht Vorurteile am 18.03.2021 in Bautzen
Sehr geehrte Bautzener*innen, „Vorsicht, Vorurteile!“ ist eine bundesweite Kampagne des Bundesprogramms „Demokratie leben“ und setzt ein wichtiges Zeichen gegen Vorurteile und Rassismus. Am 18. März 2021 ist der „Aktionstag Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus.“. Alle Informationen finden Sie unter https://www.vorsicht-vorurteile.de/ Im Rahmen des Aktionstages am 18. März 2021 können Sie mit eigenen Projekten vor Ort gezielt Impulse gegen (Alltags-)Rassismus setzen – und festhalten. Ob Screenshots, Fotos oder Videos: Momentaufnahmen Ihrer Aktionen, wie Sie digital und analog die bei Ihnen vor Ort wichtigen Themen platziert und diskutiert haben, können am 25. März 2021 auf der digitalen Fachkonferenz des Bundesprogramms zum Thema „Aktuelle Herausforderungen und Strategien zur Prävention von Rechtsextremismus und Rassismus“ präsentiert werden.

Bei der Kampagne können alle mitmachen und die Materialien des Programms nutzen. Falls Sie bei den Aktionen Unterstützung benötigen, melden Sie sich gern bei mir. Grundsätzlich kann jeder auf das Thema auf seiner Website, bei Facebook, Instagram auf den Aktionstag mit den Materialien hinweisen!
Schon jetzt gibt es auf der Kampagnenwebsite viel Material zum Thema Vorurteile und Rassismus – von Social-Media-Templates, Logos, Störern, Clips* und Artikeln bis hin zu verschiedenen Postermotiven. Nutzen Sie diese, um den kommenden Aktionstag auf allen Kanälen anzukündigen. Bitte verwenden Sie dafür den Hashtag #vorsichtvorurteile
Kampagnenmaterial auf https://www.vorsicht-vorurteile.de/materialien